Visuelle Astronomie: Das erste mal durchs Teleskop schauen

Mich haben schon immer die Sterne, der Weltraum, Physik und was alles sonst noch damit zu tuen hat, sehr stark interessiert. Anfang dieses Jahres kam ich dann auf die Idee (ich weiß nicht wieso) mir ein Teleskop zu kaufen (Omegon Teleskop N 114/900 EQ-1). Mit meinem Vater, der ebenfalls sehr viel Interesse zeigt bauten wir das Teleskop auf unserem Balkon auf. Wir hatten dabei keinerlei Erfahrung bisher, mit Teleskopen und merkten dies auch. So richtig hat es nicht funktioniert, da aber mein Interesse geweckt wurden ist, habe ich mich dort eingelesen und auf YouTube nach Hilfe gesucht.

Dies hat auch gut funktioniert, das Teleskop war nun justiert und angepasst auf alle Achsen. Man konnte die beiden Achsen (Reaktion und Deklination) nun komplett frei bewegen und die Polhöhe war nun auch richtig.

Dann also ran ans Beobachten – Nur die nächste Feinschraube zerstörte mir dies. Das Teleskop hat einen Sucher. Mit diesem Sucher stellt man das zu beobachtete Objekt ein und kann im Tubus mit großer Vergrößerung das Objekt sehen. Sonst wäre es zu umständlich mit so einer hohen Vergrößerung das Objekt zu Suchen. Um diesen einzustellen, sucht man im Tubus nach einem Makanten feststehenden Punkt (Schronsteine, Bäume, Statuen…) und schaut durch den Sucher. Das Fadenkreuz/ Rotpunkt (je nach Sucher) ,muss dann nur eingestellt werden auf das Objekt. In der Theorie hat man dann ein komplett eingestelltes Teleskop, doch im meinem Fall war es ein Krampf den Sucher einzustellen.

Dieser war ein 4x vergrößertes Teleskop welches mit 3 Schrauben an einem Ring befestigt wird. Mit diesen drei Schrauben muss man auch den Sucher einstellen. Dies war so kompliziert und umständlich, da man nicht einfach Hoch und Runter, Links und Rechts einstellen konnte, sondern wenn man Links oder Rechts verstellet, verstellt sich auch die Höhe. Ganz hatte ich den Sucher nicht eingestellt bekommen, aber in etwa ging er.

Dann zur ersten Nacht, die relativ klar war. Nur es war gerade Neumond und kein Mond war zu sehen. Das ist natürlich für Anfänger nicht so gut, da der Mond das größte Objekt am Himmel normal ist und so leicht anvisiert werden kann. Das nächst größere Objekt war der Jupiter, der aber wesentlich schwieriger ist einzufangen. Gerade das nicht richtig eingestellte Sucher Teleskop machte die Sache noch Schwieriger, aber mit dem 25 MM Okular konnte man den Jupiter einfangen. Schon durch das 25 MM Okular konnte man ganz klar eine Kugel erkennen und die erste Monde vom Jupiter. Dieser Blick allein war schon sehr beeindruckend und konnte nur noch getoppt werden mit dem 10 MM Okular. Dies hatte aber eine zu große Vergrößerung und mit dem nicht eingestellten Sucher flitze der Jupiter im Sichtfeld nur schnell vorbei. Es hat sehr viel Zeit benötigt, bis man Jupiter im Bild hatte, aber dort war er nun.

Das Bild vom Jupiter hab ich mit einer Smartphone Halterung aufgenommen, das erste Astrofoto.

Mit dem Teleskop konnte man schon vieles sehen und fotografieren. Aber was ein wirklicher Hader war, war der Sucher vom Teleskop. Diesen einzustellen war ein Krampf und bei der kleinsten Berührung hat sich alles verstellt. Deswegen habe ich ein anderen Sucher, einen Rotpunkt Sucher, bestellt und angeschraubt (Omgeon LED Sucher). Dies war wesentlich einfacher einzustellen und passte auch besser. Nun konnte man ein Stern anvisieren und sah in direkt in dem Teleskop.

Der Mond hat sich nach ein paar Tagen auch noch gezeigt:

Dieses Bild empfand ich schon als sehr beeindruckend.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner